Company of Animals

Pet Head Health

Pet Head Health Ohrreinigungstücher

Ein mildes, pH-ausgewogenes Ohrreinigungstuch, das sich zum Entfernen von Schmutz, Ohrenschmalz, Sekreten und Ablagerungen eignet. Eine einfache und effektive Lösung für die sanfte Reinigung der Ohren und die Beseitigung von Gerüchen. Hergestellt mit Olivenöl und pflanzlichen Extrakten zur Beruhigung gereizter Haut. Plastikfrei, pflanzenbasiert, biologisch abbaubar und ohne Kunststoff.

Jetzt kaufen

1

FÜR ALLE RASSEN

Die Pet Head Ohrentücher sind eine praktische Lösung um die Hygiene deines Hundes zu gewährleisten. Kann täglich für beste Ergebnisse verwendet werden.

2

OHNE PARFUM

Diese hypoallergene, parfümfreie Formel ist pH-ausgewogen und alkoholfrei, um alle Hauttypen zu pflegen und das Risiko von Irritationen durch Düfte zu minimieren.

3

Minimale, sorgfältig ausgewählte Zutaten

Biologisch abbaubare, pflanzenbasierte und plastikfreie, vorgetränkte Tücher, die Olivenöl enthalten, um Haut zu hydratisieren und zu beruhigen. Formuliert mit Decyl Glucoside, einem pflanzlichen Reinigungsmittel für beste Ergebnisse, und Kamillenextrakt zur Nährung der Haut.

4

ANWENDUNG

Innere und äußere Bereiche des Ohrs mit sanften Bewegungen abwischen. Für jedes Ohr ein frisches Tuch verwenden. Geeignet für die tägliche Anwendung. Nur zur topischen Anwendung. Geeignet für alle Hunde über 12 Wochen.

Ingredients

Decylglucosid

Decylglucosid

Sanfter, aber wirksamer natürlicher Reiniger

Kamillenextrakt

Kamillenextrakt

Reduziert Entzündungen im Ohr

Olivenöl

Olivenöl

Beruhigt und löst überschüssiges Ohrenschmalz

FAQs

Das hängt von der Rasse, dem Aktivitätsniveau und der allgemeinen Gesundheit Ihres Hundes ab. Im Allgemeinen ist eine Reinigung einmal im Monat ausreichend, wenn Ihr Hund gesunde Ohren hat. Hunde mit langen, hängenden Ohren oder solche, die häufig schwimmen, sollten jedoch alle 1–2 Wochen gereinigt werden. Es ist besonders wichtig, die Ohren nach dem Baden oder Schwimmen zu säubern und sicherzustellen, dass sie vollständig trocken sind. Ihr Tierarzt kann Sie beraten, welche Reinigungsfrequenz für Ihr Haustier am besten geeignet ist.

Bei gesunden Ohren reicht die regelmäßige Reinigung mit sanften, hypoallergenen Tüchern aus, um überschüssiges Ohrenschmalz und Schmutz zu entfernen. Wischen Sie die äußeren Bereiche des Ohres mit sanften Bewegungen nach außen. Verwenden Sie für jedes Ohr ein frisches Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten für Menschen, da diese nicht für die speziellen Bedürfnisse von Hunden formuliert sind. Zudem sollten keine Wattestäbchen oder Gegenstände in den Gehörgang eingeführt werden, da dies Schäden verursachen und zu weiteren Problemen führen kann.

Die Ohrenpflege sollte Teil der regelmäßigen Fellpflege Ihres Hundes sein. Es wird empfohlen, bereits im Welpenalter damit zu beginnen, die Ohren regelmäßig zu untersuchen. So gewöhnt sich Ihr Hund daran, dass seine Ohren berührt und gereinigt werden.

Es ist wichtig, eine Routine von klein auf zu etablieren. Wählen Sie einen ruhigen Ort, verwenden Sie Leckerlis oder ein Spielzeug und beruhigen Sie Ihren Hund mit sanften Worten und Streicheleinheiten. Reinigen Sie die Ohren behutsam, loben Sie ihn während des Vorgangs und belohnen Sie ihn regelmäßig. Eine mit Futter bestrichene Silikonmatte kann zusätzlich helfen, den Hund abzulenken und die Ohrreinigung positiv zu verknüpfen. Wiederholen Sie den Vorgang geduldig und legen Sie Pausen ein, bis Ihr Hund sich an die Reinigung gewöhnt hat.

Bestimmte Gesundheitszustände wie Hautallergien, hormonelle Störungen, Tumore oder Fremdkörper im Gehörgang können das Risiko einer Ohrenentzündung erhöhen. Auch regelmäßiges Schwimmen kann die Entstehung einer Infektion begünstigen. Kontrollieren Sie die Ohren Ihres Hundes mindestens zweimal pro Woche. Symptome wie häufiges Kopfschütteln, vermehrtes Kratzen an den Ohren, Schmerzreaktionen beim Berühren, Rötungen, Schwellungen, Ausfluss oder unangenehmer Geruch können auf eine Infektion hindeuten. In diesem Fall sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

6.Wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, etwa einen veränderten Geruch oder ein ungewöhnliches Aussehen der Ohren, sowie Symptome wie Kopfschütteln oder Kratzen, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Eine gründliche Untersuchung ist erforderlich, um die richtige Behandlung einzuleiten. Wir raten davon ab, eine Ohrenentzündung ohne tierärztliche Betreuung selbst zu behandeln.

Hunde mit langen oder hängenden Ohren haben eine geringere Luftzirkulation im Gehörgang, was ein feuchtes Milieu schafft und das Wachstum von Bakterien und Hefepilzen begünstigt. Auch Aktivitäten wie häufiges Schwimmen können eine häufigere Reinigung erforderlich machen. Wenn Ihr Hund anfällig für Ohrenentzündungen ist, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt eine geeignete Reinigungsroutine besprechen.

Verwenden Sie ein Ohrreinigungstuch, um sichtbaren Schmutz sanft zu entfernen. Achten Sie darauf, das Tuch nicht in den Gehörgang einzuführen. Falls die Verschmutzung anhält oder ungewöhnlich stark ist, sollten Sie eine Tierarztpraxis aufsuchen, da eine Infektion vorliegen könnte.

Jetzt kaufen